James Stirling

britischer Architekt; zählte zu den bedeutendsten und erfolgreichsten Architekten von Großbritannien; bedeutender Vertreter der postmodernen Architektur; Bauten u. a.: Erweiterungsbau der Staatsgalerie und Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart; v. a. im Ausland tätig, u. a. USA, Mailand, Sevilla, Paris

* 22. April 1926 Glasgow

† 25. Juni 1992 London

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 34/1992

vom 10. August 1992 (gi), ergänzt um Meldungen bis KW 10/1996

Herkunft

James Frazer Stirling war der Sohn eines Glasgower Schiffsingenieurs. 1927 zog die Familie nach Liverpool. Von dort fuhr der Vater zur See.

Ausbildung

St. besuchte bis 1941 die Quarry Bank High School in Liverpool, anschließend bis 1942 dort die School of Art. Im Zweiten Weltkrieg diente er im 42. Hochländerregiment und nahm als Leutnant der Fallschirmtruppen 1944 am D-Day, der alliierten Invasion in Frankreich, teil. 1945-50 studierte St. an der Architektur-Schule der Liverpooler Universität. Die Diplomprüfung machte er mit Auszeichnung. 1949 hielt er sich fünf Monate lang als Austauschstudent in New York auf und arbeitete für O'Connor u. Kilham. 1950-52 erweiterte er seine Kenntnisse bei der Londoner Gesellschaft für Stadtplanung und Regionalforschung.

Wirken

1953-56 war St. bei der Architekturfirma Lyons, Israel und Ellis in London tätig und nahm zwischen 1952 und 1956 als Mitglied der ...